Zum Einstieg in die Arbeit mit dem Musikkoffer Sachsen-Anhalt gibt es unser “Musikkoffer-Quiz” zum Download.
Komponist*innen
Arbeitsblätter (PDF)
Komponistenpersönlichkeiten in Sachsen-Anhalt (allgemeines Arbeitsblatt für alle Komponistenpersönlichkeiten; Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Abel, Carl Friedrich
Viola da Gamba und Violoncello – zwei ähnliche Instrumente zur Zeit Carl Friedrich Abels (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Agthe, Carl Christian
Carl Christian Agthe – Buchstaben in der Musik (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Anna Amalia, Prinzessin von Preußen
Anna Amalia von Preußen (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Bach, Johann Sebastian, in Köthen
Bach in Köthen: Stadtrallye (Lösungsblatt für Lehrer*innen und Protokoll der Stationen bei vier Gruppen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Burck, Joachim a
Arbeitsblatt zu „Im Garten leidet Christus Not“ (auch fächerübergreifend mit dem Religionsunterricht möglich; Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Dressler, Gallus
Musikerberufe – Der Kantor/Die Kantorin (inkl. Interview mit dem Magdeburger Domkantor Barry Jordan; Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Fasch, Carl Friedrich Christian
Arbeitsblatt zum fünffachen Kanon (vorrangig für Sekundarstufe II; Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Franz, Marie
Vergleichende Liedanalyse des Liedes „Mit schwarzen Segeln“ von Marie und Robert Franz (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Franz, Robert
Robert Franz in seiner Heimatstadt Halle (Saale): Stadtrallye (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Landesbildungsserver (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Ileborgh, Adam
Tabulaturen als Notationsform (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Klughardt, August Friedrich Martin
Textausdeutung in August Klughardts Vertonung der “Schilflieder” von Lenau (vorrangig für Sekundarstufe II; Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Loewe, Carl
Goethe – Reichardt – Loewe: Zwei Komponisten aus Sachsen-Anhalt im Spiegel des Erlkönigs von Goethe (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Udo Jürgens und Carl Loewe – Zwei “Liedermacher” in Löbejün (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Marpurg, Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Marpurg – Ein Musikkritiker seiner Zeit (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Nietzsche, Friedrich Wilhelm
Richard Strauss: “Also sprach Zarathustra” (1896) (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Palme, Rudolph
Rudolph Palme – Zusammenstellen von Sammlungen (Lösungsblatt für Lehrer*innen mit weiterführenden Ideen und Anregungen für den Unterricht sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Reichardt, Caroline Louise
Louise Reichardt (1779–1826) im Spiegel der Rezeptionsforschung (für Sekundarstufe II; Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Louise Reichardt: Hand-out zum Arbeitsblatt (Quellentexte)
Das Arbeitsblatt kann auch in Gruppen bearbeitet werden, indem jede Gruppe 1–2 Texte des Hand-outs unter den gegebenen Aufgabenstellungen auswertet.
Reichardt, Johann Friedrich
Johann Friedrich Reichardt: Kreuzworträtsel (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Goethe – Reichardt – Loewe: Zwei Komponisten aus Sachsen-Anhalt im Spiegel des Erlkönigs von Goethe (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Schieferdecker, Johann Christian
Johann Christian Schieferdecker – Leben und Werk, laut Fachlehrplan für Klassenstufen 10–12 geeignet (vgl. Kl. 10: „Musikkultur in Mitteldeutschland untersuchen“ und Kl. 11–12: „Geistliche Musik erschließen und verstehen“, Quelle: https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Unterricht/Lehrplaene/Gym/FLP_Gym_Musik_LT.pdf); von den Anforderungen her auch in Kl. 7–9 möglich (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die ODT-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
In Te Domine Speravi (Text lateinisch und in deutscher Übersetzung)
Schröter, Leonhart
Musikerberufe – Der Kantor/Die Kantorin (inkl. Interview mit dem Magdeburger Domkantor Barry Jordan; Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Schütz, Heinrich, in Weißenfels
Schütz-Pfad durch Weißenfels (ein interaktiver Entdeckungspfad unter Einbeziehung der SWALK-App Soundwalks Heinrich Schütz; Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Schütz-Quiz (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver im Kofferfach „Museen und Sammlungen”)
Schumann, Clara, geb. Wieck
Arbeitsblatt Clara Schumann (Aufgaben zum Film „Geliebte Clara“; Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Stolle, Philipp
Die Theorbe – ein selten gewordenes Instrument (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Thiele, Rudolf Eduard
Steckbrief zu „Rudolf Eduard Thiele“ (Lückentext, Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Anregungen und Informationen für Lehrer*innen
Gläser, Carl Ludwig Traugott
Das Lied “Flamme empor” im Musikunterricht der Oberstufe (mit Quellentexten)
Rolle, Johann Heinrich
Johann Heinrich Rolle im heutigen Stadtbild von Magdeburg (mit Anregungen für mögliche Schülerprojekte)
Telemann, Georg Philipp
Mit Telemann auf der Couch (Youtube-Filmreihe)
Notenmaterial
Burck, Joachim a
“Im Garten leidet Christus Not” – Chorsatz (Material zum Arbeitsblatt)
Eydam, Frithjof
27 – Walzer über GFH op. 37 (Ausschnitt)
27 – Konzert für Band Chor und Orchester op. 33 (Ausschnitt)
27 – Fürchte dich nicht vor dem, was du leiden wirst op. 38 (Ausschnitt)
27 für Chor und Orchester op. 25, V. Satz „Stanzas”
Fantasie für Flöte, Violine und Klavier op. 4 (komplett)
Vier Naturbilder für Altflöte und Kontrabass op. 31, 1. Am Fluss
Hirschfeld, Caspar René
Konzert für Violine und Kammerorchester, 1. Satz (Ausschnitt)
In einem Licht – 3 geistliche Gesänge (Ausschnitt)
Waldgesang für Oboe, Schlagwerk und Streicher (2. Teil) (Ausschnitt)
3 Sätze für Viola solo (komplett)
Leontjewa, Maria
Maria Leontjewa: Konzert a-Moll für Klavier und Kammerorchester op. 73, 1. Satz (Partitur)
Loewe, Carl
Ouvertüre zu Raupacht dramatischer Fantasie Das Märchen ein Traum von Carl Loewe
Ochs, Gerd
Da steht eine Burg überm Tale im vierstimmigen Satz von Gerd Ochs
Reichardt, Johann Friedrich
J. F. Reichardt: Der König von Tule
Skryleva, Anna
„Orchestervariationen nach Robert Schumann”, Variation Nr. 5
Powerpoint-Präsentationen
Bach, Johann Sebastian, in Köthen
Fugentechnik am Beispiel J. S. Bachs, Fuge in E-Dur BWV 854 (Das Wohltemperierte Klavier, Teil I), Autor: Gordon Dannat
Fugentechnik am Beispiel J. S. Bachs (PDF-Datei)
Zwischen Form und Technik. Die Fuge. Am Beispiel der Fuge Nr. 1 C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, Teil I), Autorin: Josi Skowronek
Zwischen Form und Technik. Die Fuge. (PDF-Datei)
Das Ereignis der Reprise in der Suitensatzform am Beispiel der Sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach (BWV 1007 – 1012),
Autorin: Selena Brill
Das Ereignis der Reprise in der Suitensatzform am Beispiel der Sechs Suiten für Violoncello solo (PDF-Datei)
Die Französische Suite Nr. 5 G-Dur ( BWV 816) von Johann Sebastian Bach, Autoren: Theodor Natu und Klemens Siebrand
Die Französische Suite Nr. 5 G-Dur ( BWV 816) von Johann Sebastian Bach (PDF-Datei)
Bach, Wilhelm Friedemann
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) (mit vielen zusätzlichen Informationen)
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) (PDF-Datei)
Domhardt, Gerd
Neue Musik der regionalen Musikkultur – zwischen Tradition und Moderne – Eine Analyse des Werkes „Assoziationen für gemischten Chor a cappella“ von Gerd Domhardt, Autorin: Charlotte Ueberschär
Eilenberg, Richard
Richard Eilenberg (PDF-Datei)
Franz, Marie, geb. Hinrichs
„Mit schwarzen Segeln”– Liedvertonung von Marie Franz, Autorin: Tori Wagner
„Mit schwarzen Segeln”– Liedvertonung von Marie Franz (PDF-Datei)
Franz, Robert
Möglichkeiten der Liedform im begleiteten Sololied, Mit schwarzen Segeln, Liedanalyse der Vertonung von Robert Franz, Autor: Roman Sebastian Hevicke
Möglichkeiten der Liedform im begleiteten Sololied (PDF-Datei)
Fuchs, Christian Heinrich Leberecht
Christian Heinrich Leberecht Fuchs (1791–1849)
Christian Heinrich Leberecht Fuchs (1791–1849) (PDF-Datei)
Keiser, Reinhard
Reinhard Keiser: Kantate „Poco amore mi contenta“, Analyse eines handschriftlichen Notenbeispiels
Reinhard Keiser: Kantate „Poco amore mi contenta“ (PDF-Datei)
Lakomy, Reinhard
Reinhard Lakomy “Lacky” (PDF-Datei)
Leontjewa, Maria
Von der strukturellen Konzentration zur Auflösung fixierter Form, Maria Leontjewa: Konzert a-Moll für Klavier und Kammerorchester op. 73, detaillierte Analyse des 1. Satzes anhand des Notentextes, Autorin: Christine Klein (eine gekürzte Präsentation für den Unterrichtsgebrauch kann hier abgerufen werden)
Von der strukturellen Konzentration zur Auflösung fixierter Form (PDF-Datei, Kurzform als PDF-Datei hier )
Loewe, Carl
Johann Carl Gottfried Loewe (PDF-Datei)
“Erlkönig” – Vergleich der Vertonungen von Johann Friedrich Reichardt und Carl Loewe, Autorinnen: Jana Eimler und Luise Mehl
“Erlkönig” – Vergleich der Vertonungen von Johann Friedrich Reichardt und Carl Loewe (PDF-Datei)
Marggraf, Jens
„Aitake“ von Jens Marggraf, Autor: Luca Behrendt
„Aitake“ von Jens Marggraf (PDF-Datei)
„Draculand. Zyklus für Kinderchor.“ Ein Werk von Jens Marggraf, Autor: Tobias Schiffner
„Draculand. Zyklus für Kinderchor.“ Ein Werk von Jens Marggraf (PDF-Datei)
Ochs, Gerd
„Tradition und Gegenwart“ im Schaffen von Gerd Ochs (1903-1977) am Beispiel seiner Händel-Rezeption, Autorin: Christine Klein
„Tradition und Gegenwart“ im Schaffen von Gerd Ochs (1903-1977) am Beispiel seiner Händel-Rezeption (PDF-Datei)
Reichardt, Johann Friedrich
“Erlkönig” – Vergleich der Vertonungen von Johann Friedrich Reichardt und Carl Loewe, Autorinnen: Jana Eimler und Luise Mehl
“Erlkönig” – Vergleich der Vertonungen von Johann Friedrich Reichardt und Carl Loewe (PDF-Datei)
“Das Veilchen” und das “Heidenröslein” in der Vertonung von Johann Friedrich Reichardt, Autor: Martin Breitkopf
“Das Veilchen” und das “Heidenröslein” in der Vertonung von Johann Friedrich Reichardt (PDF-Datei)
„Es war ein König in Thule“ in den Vertonungen von C. F. Zelter, J. F. Reichardt, F. Silcher und F. Schubert, Autor*innen: Karolin Theil und Lukas Zimmermann
„Es war ein König in Thule“ in den Vertonungen von C. F. Zelter, J. F. Reichardt, F. Silcher und F. Schubert (PDF-Datei)
Schumann, Clara
Der klassisch-romantische Instrumentalzyklus. Die Idee des Zyklischen in Symphonie, Sonate und Konzert am Beispiel des Klavierkonzerts a-Moll op. 7 von Clara Schumann , Autoren: Jonas Finn König und Noah Madlung
Der klassisch-romantische Instrumentalzyklus. Die Idee des Zyklischen in Symphonie, Sonate und Konzert am Beispiel des Klavierkonzerts a-Moll op. 7 von Clara Schumann (PDF-Datei)
Türk, Daniel Gottlob
Daniel Gottlob Türk (1750–1813) (mit vielen zusätzlichen Informationen)
Daniel Gottlob Türk (1750–1813) (PDF-Datei)
Weill, Kurt
Von der anhaltinischen Residenzstadt zum Broadway. Ein berühmter Sohn der Stadt Dessau – Kurt Weill
Von der anhaltinischen Residenzstadt zum Broadway. Ein berühmter Sohn der Stadt Dessau – Kurt Weill (PDF-Datei)
Wohlgemuth, Gerhard
Von der strukturellen Konzentration zur Auflösung fixierter Form, Gerhard Wohlgemuths Streichquartett Nr. 3
Von der strukturellen Konzentration zur Auflösung fixierter Form (PDF-Datei)
Zum Hören und Mitlesen: verklanglichte Partitur mit farbig hervorgehobenen Analysebausteinen (Download des Videos hier)
Autoren: Lars Nöldner und Moritz Preuß
„Tradition und Gegenwart“ im Schaffen von Gerhard Wohlgemuth (1920-2001) am Beispiel seiner Händel-Rezeption, Autorin: Christine Klein
„Tradition und Gegenwart“ im Schaffen von Gerhard Wohlgemuth (1920-2001) am Beispiel seiner Händel-Rezeption (PDF-Datei)
Zachow, Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Zachow (PDF-Datei)
Instrumente
Arbeitsblätter (PDF)
Cajon-Direkt, Instrumentenbaumanufaktur für Perkussionsinstrumente in Halle
Bauanleitung für eine Cajon (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Carillon im Roten Turm in Halle
Was ist ein Carillon? (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Fischer, Steffen – Sackpfeifenmacher in Köthen
Sackpfeifen in Sachsen-Anhalt
Wie funktioniert ein Dudelsack? (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Ladegast, Friedrich – Orgelbauer in Weißenfels
Ladegast-in-Weißenfels-Rallye (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Rühlmann-Orgel in St. Mauritius Zörbig
Steckbrief der Orgel der St.-Mauritius-Kirche in Zörbig (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Rühlmann-Orgel in St. Petri Löbejün
Die Rühlmann-Orgel in St. Petri Löbejün (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Rühlmann-Orgel St. Wenzel Nauendorf (Saalekreis)
Die Orgel der Kirche St. Wenzel in Nauendorf (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Theorbe
Die Theorbe – ein selten gewordenes Instrument (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Viola da Gamba und Violoncello (Vergleich)
Viola da Gamba und Violoncello – zwei ähnliche Instrumente zur Zeit Carl Friedrich Abels (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Powerpoint-Präsentationen
Von der Taste zum Ton (Eine kleine Führung durch die Orgel)
Von der Taste zum Ton (PDF-Datei)
Cage Projekt in der St-Burchardi-Kirche Halberstadt
Komponist der Avantgarde: John Cage – As slow as possible, Autorin: Mirijam Fischer
Komponist der Avantgarde: John Cage – As slow as possible (PDF-Datei)
Museen und Sammlungen
Arbeitsblätter (PDF)
Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels
Schütz-Quiz (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Schütz-Pfad durch Weißenfels (ein interaktiver Entdeckungspfad unter Einbeziehung der SWALK-App Soundwalks Heinrich Schütz; Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver im Kofferfach „Komponist*innen”)
Wernigeröder Tanzbüchlein
Das Wernigeröder Tanzbüchlein als Beispiel für bürgerlich volkstümliche Tanzmusik im 18. Jahrhundert (Lückentext; Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Notenmaterial
Sammlung traditioneller Volksmusik auf Selbstschnittfolie (1942)
Im Harz da liegt ein Städtchen (Lied, PDF-Datei)
Benneckensteiner Tempo (Volksmusik, PDF-Datei)
Musikalische Bräuche
Anregungen und Informationen für Lehrer*innen
Birkenblattblasen im Harz
Birkenblattblasen – Vorschläge für den Unterricht (mit einem zweistimmigen Schäferlied zum Nachspielen)
Lehrplan von A–Z zur Erstellung eines Birkenblatt-Blasinstrumentes (mit Anleitung zum erfolgreichen Blasen)
Klangbeispiele
Weihnachtsrevue im Steintor-Varieté in Halle
Zeit der Wünsche, Zeit der Wunder, Finale aus der Weihnachtsrevue 2019 (MP3-Datei)
Zeit der Wünsche, Zeit der Wunder, Playback (MP3-Datei)
Notenmaterial
Frühlingssingen an der Eichendorffbank in Halle
Da steht eine Burg überm Tale im vierstimmigen Satz von Gerd Ochs
Harzzitherspiel
De ohleRittersche (Notation N. Duve, PDF)
Unterhaltungsstückchen (Notation N. Duve, PDF)
Heischesingen im Harz
Köhlerlieder und Köhlergeläut im Harz
Mundartlieder im Harz
Is dat nich de lüttche Dieker
Michel, wellste mich nich frei´n
Zwischen vielen Bargesgründen
Quempas-Singen im Harz
Die Benneckensteiner Weihnachtsepistel
Spinnstube und Volksliedtradition
Lied: Da unten im Tale
Lied: Schpinne miene leiwe Dochter
Lied: Ich hab´ mir eines erwählet
Volksmusik: Spinnstubenwalzer
Weihnachtsrevue im Steintor-Varieté in Halle
Zeit der Wünsche, Zeit der Wunder, Text mit Harmonisation (Finale aus der Weihnachtsrevue 2019)
Weihnacht ist das Fest aller Feste, Lied aus der Weihnachtsrevue 2018 (Noten)
Musikleben
Arbeitsblätter (PDF)
Besuch im Musiktheater (allgemeines Schüler-Arbeitsblatt für Theaterbesuche)
Anhaltinisches Zupforchester
Das Zupforchester (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Anhaltische Philharmonie Dessau
Anhaltische Philharmonie – Entwicklung des Sinfonieorchesters (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Anhaltisches Theater Dessau
AnSpielung (Band)
Bach, Anna Magdalena
Das verschollene Porträt von Anna Magdalena Bach (zusätzliche Informationen für Schüler)
Goethe-Theater Bad Lauchstädt
Horch (Band)
Musik in der DDR – Ein Balanceakt zwischen Anpassungsdruck und Kunstfreiheit? (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Quellentexte zum Arbeitsblatt
Q1: Spielerlaubnis
Q2: Auszug aus der Honorarordnung Unterhaltungskunst der DDR
Q3: Unter einen Hut, Songtext der Band “Oktoberklub”
Kirchweihkantaten in Ostrau – Johann Justus Kahle
Die Kantate “Wie lieblich sind deine Wohnungen” (Autorin: Friederike Heckmann, PDF-Datei zum Download mit Links zu den Klangbeispielen)
Die Kantate “Jauchzet dem Herrn alle Welt” (Autorin: Carolin Schwartze, PDF-Datei zum Download mit Links zu den Klangbeispielen)
Kantate: Arbeitsblatt 1 – Lückentext (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Kantate: Arbeitsblatt 2 – Tabelle (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Lind, Jenny
Jenny Lind (Schüler-Arbeitsblatt im ODT-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Müller, Wilhelm
Wilhelm Müller – Jägers Lust (Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format für Lehrer*innen auf dem Landesbildungsserver)
Oper Halle
Sängerschaft Fridericiana
Sängerschaft Fridericiana (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Schlosstheater Ballenstedt
Theater Magdeburg
Notenmaterial
Sachsen-Anhalt-Lieder
Sachsen-Anhalt Lied, Text: Karl Artelt, Musik: Guido Masanetz, PDF-Datei mit Text und Noten
Powerpoint-Präsentationen
Kirchweihkantaten in Ostrau – Johann Justus Kahle
KANTATE (Informationen zur musikalischen Gattung)
KANTATE (PDF-Datei)
Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt
Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt, Autorin: Anna Sobbe
Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt (PDF-Datei)
Müller, Wilhelm
“Das Wandern” von Wilhelm Müller in den Vertonungen von Franz Schubert (Kunstlied) und Carl Friedrich Zöllner (Volkslied), Autorin: Johanna Schernikau
“Das Wandern” von Wilhelm Müller (PDF-Datei)
“Der Lindenbaum” von Wilhelm Müller (Informationen für Lehrer*innen: Analyse und Vergleich der Vertonungen von Franz Schubert und Friedrich Silcher, Autor: Konrad Pfeiffer)
“Der Lindenbaum” von Wilhelm Müller (PDF-Datei)