Instrumente

Röver-Orgel in der Marienkirche Bernburg

Die Röver-Orgel in der Marienkirche Bernburg

Orgelbauer

Ernst Röver

Orgelgeschichte

Die Marienkirche in Bernburg wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Die ältesten Berichte über eine Kirchenorgel gehen bis zum Jahr 1528 zurück (vgl. https://talstadtgemeinde-bernburg.de/?page_id=1554).  Ab 1716 schmückte die Kirche nach Angaben der Kirchengemeinde eine Zuberbierorgel.

Abbildung der Zuberbier-Orgel von 1716 in einer Vitrine in der Marienkirche

 

Im Jahr 1902 kam eine Orgel von Ernst Röver aus Hausneindorf im Rahmen einer Sanierung in die Marienkirche. Dieses Instrument wurde gespielt, bis das Gebäude nicht mehr begehbar war. Erst nach der Wende im Jahr 1990 wurde die Kirche nach einer umfangreichen Sanierung wieder genutzt. Die Röver-Orgel war allerdings zu der Zeit nicht mehr vollständig, da sie zu DDR-Zeiten teilweise abgebaut worden war. Im Jahr 2009 gründete sich der Förderverein „Neue Orgel für Marien“, um aus der unvollständigen Röver-Orgel ein für die Kirche angemessenes Instrument zu bauen. Seit Ende 1995 klang im Gottesdienst vorläufig eine kleine einmanualige Orgel von Rainer Kapischke.

Einmanualige Orgel von Rainer Kapischke in der Marienkirche Bernburg

 

Für die neue Orgel wurden Teile von einer baugleichen Röver-Orgel aus Alsleben, die 1976 durch ein Feuer beschädigt worden war, in das Instrument in der Marienkirche eingebaut. Einige Pfeifen wurden teilweise oder komplett ersetzt.

Alte und neue Pfeifen stehen bei der restaurierten Orgel nebeneinander.

 

2017 bis 2020 wurde die Röver-Orgel dann so restauriert, dass man das Innere des Instruments begehen kann im Sinne einer „gläsernen” Orgel. Dort bekommen Besucher*innen einen technischen Einblick in das komplexe Orgel-System und können den Orgelklang aus einer neuen Perpektive wahrnehmen. Auf der Website des Landes Sachsen-Anhalt heißt es: „Mittels eines kleinen Erlebnis-Spieltisches im Inneren der Orgel ist zu erleben, was passiert, wenn der Organist eine Taste drückt. Was eigentlich unsichtbar ist – nämlich Luft – wird z. B. auch durch Lichtinstallationen sichtbar gemacht. So kann die Röver-Orgel auch den Aspekt einer bildungsbezogenen Nutzung erfüllen.” (https://lvwa.sachsen-anhalt.de/projekte/orgeln-in-sachsen-anhalt/die-roever-orgel-in-der-st-marienkirche-in-bernburg)

Erlebnis-Spieltisch – Schalttafel

 

Heute ist die Röver-Orgel der Marienkirche in Bernburg die viertgrößte Orgel in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die „gläserene” Orgel wurde von der Orgelbaufima Hüfken aus Halberstadt umgebaut und die Kosten in Höhe von 440.000 € wurden von der Kleinschmidt-Stiftung der Stadt Bernburg sowie weiteren Förderern wie unter anderem der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Sanierung national bedeutsamer Orgeln), der Lotto Toto GmbH, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und zahlreichen Einzelspendern getragen.

Das „Innere” der Orgel”

 

Die Funktionsweise einer Zungenpfeife wird für Besucher*innen „sichtbar” gemacht.

Technische Ausstattung

(Die unterstrichenen Begriffe finden sich im Orgelglossar.)

Die Röver-Orgel in Bernburg hat laut Angaben der Bernburger Talstadtgemeinde 39 Register auf drei Manualen und Pedal sowie pneumatische Kastenladen. Die für Röver-Orgeln charakteristische pneumatische Traktur besteht statt aus Holzleisten aus Bleiröhren (auch Kondukten genannt). Röver gelang es, die Zeitverzögerung, die bei großen pneumatischen Orgeln zwischen dem Drücken der Taste und dem hörbaren Ton entsteht, mithilfe einer Abstrompneumatik zu reduzieren (vgl. hier).

Ernst Rövers Orgeln sind bekannt für ihren einzigartigen romantischen Klang, der nicht zuletzt auf einige zeittypische Register zurückzuführen ist (Disposition hier).

Spieltisch mit drei Manualen und Pedal

Klangbeispiele

Der Musikwissenschaftler und Händel-Forscher Stefan Blaut spielt an der Bernburger Röver-Orgel (1. Juli 2023):

Johann Sebastian Bach, Beginn von Pièce d’Orgue à 5 avec la Pédale continue

Louis Vierne, Préambule (aus 24 Pièces en style libre)

Marcel Dupré, Creator alme siderum (aus Le Tombeau de Titelouze, op. 38, 1942)

Videos

Jean François Dandrieu, Magnificat, Organist: Stefan Blaut

So klingt die Orgel „von innen”.

Quellen / Links

Restaurierte Orgel in Bernburg eingeweiht

Röverorgel in der Marienkirche

Die Röver-Orgel in der St. Marienkirche in Bernburg (Website des Landes Sachsen-Anhalt)

Die Geschichte der Bernburger Marienkirche – Die Orgel

Informationen von Herrn Blaut

Video (Link)

Die Orgel – ungewohnte Einblicke in das Instrument des Jahres 2021
Das anschauliche Video von KMD Martina Pohl und Ulrike Großhennig bietet Schüler*innen die Möglichkeit, am Beispiel der Hildebrandt-Orgel in Sangerhausen in das Innere einer Orgel zu schauen, die Funktionsweise kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich Detailwissen anzueignen. Das Video ist für schulische Zwecke genauso geeignet wie für Interessierte an diesem einzigartigen Instrument.

Materialien zum Download

Powerpoint-Präsentation:

Von der Taste zum Ton (Eine kleine Führung durch die Orgel), Autorin: Friederike Heckmann

Von der Taste zum Ton (PDF-Datei)

Arbeitsblätter (PDF):

Kreuzworträtsel zur Röver-Orgel in der Marienkirche in Bernburg (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie das Schüler-Arbeitsblatt im Word-Format auf dem Landesbildungsserver)

Blanko-Arbeitsblätter zum Ausfüllen (für Grundschule und ab Sekundarstufe I) für Exkursionen zu regionalen Orgeln im Unterricht (Erstellung von Orgelsteckbriefen) finden Lehrer*innen auf dem Bildungsserver des Landes unter Regionalkultur.

Janne Laudenbach 2023

Der Beitrag entstand im Rahmen eines Seminars im Sommersemester 2023 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.