Die „Straße der Lieder“ bei Stolberg im Harz geht auf eine Initiative des durch die Medien bekannten Chorleiters Gotthilf Fischer aus dem Jahr 1993 zurück. Es handelt sich dabei um einen ca. 1,5 Kilometer langen Wanderweg durch den Wald (etwa 20 Gehminuten), der vom Hotel Schindelbruch in der Nähe von Stolberg zum Josephskreuz auf dem Auerberg führt.
Das im Jahr 1896 errichtete eiserne Doppelkreuz ist Nachfolger eines nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichteten Holzturmes aus dem Jahr 1834, der 1880 einem Blitzeinschlag zum Opfer fiel. Der neue Turm entstand in Anlehnung an die Form des Schinkel’schen Originals, soll aber mit seiner Konstruktion auch dem Eiffelturm in Paris nachempfunden sein. Eine Aussichtsplattform in 38 Metern Höhe ist über 200 Stufen erreichbar.

Die „Straße der Lieder“ in Anlehnung an eine ehemalige ARD-Fernsehsendung gleichen Namens mit Gotthilf Fischer und den Fischer-Chören soll Naturerlebnis und Singen miteinander in Verbindung bringen. Dazu finden sich im Abstand von 60 bis 80 Metern zehn Tafeln (Stand 2021), auf welchen jeweils der Titel eines Volksliedes und dessen 1. Strophe zu lesen sind. Hölzerne Bänke laden die Wanderer zum Singen ein.

Die kompletten Liedtexte lassen sich hier herunterladen. Darunter sind Volkslieder wie Horch, was kommt von draußen rein, Sah ein Knab’ ein Röslein stehn, Köhlerliesel, Im schönsten Wiesengrunde, Kein schöner Land und – schon ganz weit oben auf dem Berg – Die Gedanken sind frei.

Klangbeispiele
Die Gedanken sind frei, Volkslied, Landesjugendchor Sachsen-Anhalt, Leitung: Wolfgang Kupke, Satz: Dietmar George

Links
Thementour Straße der Lieder (Wandern in Stolberg)
Das Josephskreuz auf dem Großen Auerberg (Wochenspiegel September 2021)
Anregungen für den Unterricht
Der Wanderweg gilt als familienfreundlich und ist daher auch für jüngere Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Exkursion geeignet. Die Lieder können im Unterricht vorbereitet werden.
SM 2017, letzte Aktualisierung März 2023