
Im Jahr 1994 in der Trägerschaft des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt formal gegründet, trat der Landesjugendchor (LJC) im Frühjahr 1995 unter der Leitung von Friedrich Krell († 2020) zum ersten Mal zusammen. Er gab 1996 sein erstes „richtiges“ Konzert und zählt seither zu den besten Vokalensembles des Landes. In zwei bis drei intensiven einwöchigen Arbeitsphasen jährlich erarbeitet der etwa 35 Mitglieder im Alter von 16 bis 27 Jahren zählende Chor anspruchsvolle Programme, die anschließend auf Konzertreisen der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die künstlerische Leitung hat seit 2001 KMD Prof. Wolfgang Kupke, langjähriger Rektor und Professor für Dirigieren an der Ev. Hochschule für Kirchenmusik in Halle/Saale, inne.

Voraussetzung für die Teilnahme am Landesjugendchor ist ein bestandenes Vorsingen, in dem „Chorerfahrung, gute stimmliche Voraussetzungen, grundlegende Fähigkeiten im Vom-Blatt-Singen sowie gutes Gehör und Rhythmusgefühl“ erwartet werden, wie auf der Website des Chores (s. u. Link) zu lesen ist. Junge Menschen, „die vom Singen begeistert sind und diese Leidenschaft in Gemeinsamkeit mit Gleichgesinnten ausleben möchten“ (ebd.), haben so die Möglichkeit, über das Singen in ihren Heimatchören hinaus „Literatur zu pflegen, die für gewöhnlich die Aufführungsmöglichkeiten der meisten anderen Chöre überschreiten“ würde (https://lmr-san.de/projekte/landesjugendchor).
Repertoire
Auf den je nach Anlass wechselnden Programmen des Landesjugendchores stehen Chorwerke aus fünf Jahrhunderten. Neben den Standardwerken der weltlichen und geistlichen A-cappella-Literatur werden regelmäßig chorsinfonische Werke erarbeitet, die auch zusammen mit anderen Ensembles aufgeführt werden, so im Jahr 2008 Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe mit dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode und dem Händelfestspielorchester Halle in verschiedenen deutschen Städten und Brüssel. Im Jahr 2009 interpretierte der Chor zusammen mit dem Landesjugendchor Niedersachsen Händels Oratorium Israel in Egypt anlässlich der Händel-Festspiele in Halle und Göttingen. Doch auch Komponistenjubiläen oder „inhaltliche Dramaturgien“ können die abwechslungsreichen Programme bestimmen (Programmarchiv zum Download hier).
„Ein ganz wichtiges Merkmal des Landesjugendchores ist, dass man da eigentlich nur nette Leute findet“, sagt Chorleiter Wolfgang Kupke im Film „Der Landesjugendchor Sachsen-Anhalt stellt sich vor!“ (s. Link u.). Die jungen Sängerinnen und Sänger selbst schätzen es nach eigener Aussage besonders, mit „tollen Menschen“ in einem „harmonischen Gefüge“ wie in einer großen Familie „in ganz, ganz wenig Zeit immer unwahrscheinlich tolle Musik auf die Beine stellen“.
Klangbeispiele
Bunt sind schon die Wälder, Musik: Johann Friedrich Reichardt, Landesjugendchor Sachsen-Anhalt, Leitung: Wolfgang Kupke, Satz: Dietmar George
Die Gedanken sind frei, Volkslied, Landesjugendchor Sachsen-Anhalt, Leitung: Wolfgang Kupke, Satz: Dietmar George
Video
Der Landesjugendchor Sachsen-Anhalt stellt sich vor!
Links
Website des Landesjugendchores
Der Landesjugendchor auf der Website des Landesmusikrates
Chorprogramm unter dem Banner der Liebe, WochenSpiegel/Super Sonntag, Thomas Schmidt, 30.09.2018
SM 2021