1919 gründeten acht Freunde, die der Wandervogelbewegung angehörten, in Dessau eine Musiziergemeinschaft, die sie Mandolinenclub „Südstern“ Dessau nannten. Deren Mitgliederzahl wuchs schnell auf über 40 an. Das Repertoire umfasste damals – ganz im Stile des Wandervogels – überwiegend volkstümliche Musik und Volksliedbearbeitungen.

1925 schloss sich der Mandolinenclub dem Arbeiter-Mandolinisten-Bund an. Während des Zweiten Weltkriegs ruhte der Verein, führte die Tradition aber nach 1945 fort. Ab 1954 übernahmen professionelle Musiker des Dessauer Landestheaters die Leitung und erweiterten das Repertoire um Werke des Barock, der Klassik und der zeitgenössischer Musik. In dieser Zeit erfolgte die Umbenennung in „Zupforchester Gärungschemie Dessau“. Ab 1985 hatte Heidemarie Münzberger die musikalische Leitung inne und übergab nach der Konzertsaison 2004 den Dirigentenstab an Adda Noack, die das Orchester bis heute führt.
Rundfunkaufnahmen in Berlin und die Teilnahme an Musikfesten machten das Orchester DDR-weit bekannt. Nach der Wende nahm das AZO an Bundesmusikfesten teil, gab Konzerte mit anderen Zupforchestern und unternahm Konzertfahrten. Die letzten Fahrten führten das AZO in den Jahren 2013 und 2017 nach Wien, wo die Mitglieder gemeinsam mit dem „Neuen Favoritner Zupforchester“ gemeinsame Konzerte spielten.

Momentan (2017) musizieren ca. 30 Mandolinen- und Mandola-Spieler, Gitarristen und Bassisten von Jung bis Alt im Orchester, die bei Konzerten von Gästen, ehemaligen Mitgliedern und Solisten unterstützt werden. Heute umfasst das Repertoire des AZO Werke verschiedener Komponisten, Epochen und Stilrichtungen von europäischer Folklore über Werke Bachs, Mozarts, Debussys und Kuwaharas bis hin zu Arrangements von Pop- und Rocksongs. In der Regel gibt das AZO fünf bis sechs Konzerte im Jahr, meist in der Region Anhalt, aber manchmal verschlägt es die Musiker auch bis nach Wien.
Klangbeispiel
Anhaltinisches Zupforchester am 3. November 2017, Laurentiushalle Dessau
Links
Zupforchester feiert Jubiläum (Bericht im Regionalfernsehen Anhalt)
Zwei Zeitungsartikel:
Anregungen für den Unterricht
- Instrumente im Zupforchester
- Orchesteraufbau
- Die Mandoline (Instrumentenkunde)
Materialien zum Download
Arbeitsblatt (PDF):
Das Zupforchester (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
Sophie Stahl 2017, letzte Aktualisierung Juni 2019
Der Beitrag entstand im Rahmen eines Seminars im Sommersemester 2017 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.