Musikleben

Local heroes (Bandwettbewerb)

“Local heroes” ist ein gemeinnütziges Jugendkulturprojekt zur Nachwuchsförderung im Pop-Rock-Bereich, das 1989 als regionale Ost-West-Initiative der drei Landkreise Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Altmarkkreis Salzwedel entstand und inzwischen europaweit agiert. Ziel ist es, jungen Musikerinnen und Musikern gute Auftritts- und Austauschmöglichkeiten zu verschaffen und sie über ihr regionales Umfeld hinaus bekannt zu machen. Bands wie Tokio Hotel und “Madsen” machten ihre ersten Bühnenerfahrungen im Rahmen von “local heroes”.

Logo von “local heroes”

 

Bei “local heroes” handelt es sich in erster Linie um einen jährlich stattfindenden Musikwettbewerb für Einzelinterpreten und Bands mit einem Durchschnittsalter von bisher höchstens 27 Jahren (in der Saison 2018 erstmalig angehoben auf 30 Jahre). Er wird über unterschiedliche Veranstalter zunächst regional, in weiteren Runden dann landes-, bundes- und schließlich sogar europaweit ausgeschrieben. Schirmherr ist das Kultusministerium in Sachsen-Anhalt, unterstützt von zahlreichen Unternehmen im Land.

Außerdem gehört dazu ein angeschlossenes Fördernetzwerk, das jungen Bands gegen eine Jahresgebühr ein umfangreiches  „Leistungs- und Beratungsangebot vom individuellen Bandcoaching über Promopakete und Adresspool bis zum Tourbus und Merchandiser“ (zit. n. http://www.local-heroes.de) anbietet.

Den Wettbewerb gibt es in Deutschland seit 1990. Er wird organisiert und koordiniert vom Verein „Aktion Musik / local heroes e.V.“ in Salzwedel. Sitz des Vereins ist das Hansa-Haus, das in der 1. Etage Probenräume, Leihinstrumente und ein gut ausgerüstetes Tonstudio zur Verfügung stellt. Die „Offene Bühne“, eine monatlich im “Club Hanseat” stattfindende Reihe von Konzerten, bietet Bands die Chance, vor bis zu 300 Zuschauern zu spielen. Zudem betreibt der Verein die Internetplattform local-heroes.de, die Nachwuchsmusikern weitreichende Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und zur Kontaktaufnahme bereithält. Im Kulturhaus Salzwedel findet jährlich das bundesweite Deutschland-Finale des Wettbewerbs statt.

Das Projekt “local heroes” erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie z. B  den deutschen Einheitspreis 2003 der Bundeszentrale für Politische Bildung unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau für seine integrative Arbeit, die „Jugendliche unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft sowie körperlich und geistig benachteiligte Menschen durch die Musik“ (ebd.) verbindet. 2007 wurde ein Nahverkehrszug der Deutschen Bahn auf den Namen „local heroes“ getauft, der auch heute noch täglich zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen verkehrt.

“Local Heroes” hat sich im Laufe der Jahre zum größten nicht-kommerziellen Bandwettbewerb Deutschlands und damit zu einer „Marke“ etabliert, „die sich gerade unter jungen Menschen bundesweit einen Namen gemacht hat“ (zit n. https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/2016/landtag-praesentiert-25-jahre-local-heroes/). Im Jahr 2016 wurde im Landtag von Sachsen-Anhalt eine Ausstellung „25 Jahre local heroes“ ausgerichtet, die sich vor allem an Jugendliche wandte und mit Musikvideos, Konzertmitschnitten, Gesprächen mit namhaften Musikern, zahlreichen Bildern und Exponaten wie z. B. Musikinstrumenten und Musikequipment alle Sinne ansprach.

Mit „Elephant’s Foot“ kam als Sieger der Jury 2017 die „Beste Newcomerband“ Deutschlands aus Sachsen-Anhalt.

Klangbeispiele

Elephant’s Foot – By My Side (Local Heroes Landesfinale Magdeburg)

Links

local-heroes.de (Internetplattform zum Projekt)

25 Jahre „local heroes“ (Ausstellung im Landtag Sachsen-Anhalt)

Aktion Musik / local heroes e. V.

Mit Elephant´s Foot hinter den Kulissen des Local Heroes Bundesfinales 2017 (Video)

Elephant’s Foot starten durch (Zeitungsartikel)

Anregungen für den Unterricht

Auch für ambitionierte Schülerbands bietet der Wettbewerb, der in Sachsen-Anhalt auf regionaler Ebene an mehren Standorten stattfindet, eine Plattform und Auftrittsmöglichkeiten (regionale Veranstalter hier).

SM 2018