
Im Gebäude des ehemaligen „Fürstin-Anna-Lyzeums“ in der Kanzleistraße 4 in Wernigerode befindet sich das vom Land Sachsen-Anhalt getragene Landesgymnasium für Musik. Es ging im Jahr 1991 aus den Musik-Spezialklassen der EOS (Erweiterten Oberschule) „Gerhart-Hauptmann“ hervor. Zwar liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Schule auf der musikalischen Ausbildung, doch oberstes Ziel der Schullaufbahn bleibt der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife und somit die Zugangsberechtigung zu allen Studiengängen. Voraussetzung für die Aufnahme ist das erfolgreiche Absolvieren einer Aufnahmeprüfung, die in verschiedenen Klassenstufen möglich ist. Angeschlossen an die Schule ist ein Internat, wodurch das Gymnasium auch Schüler aus anderen Landesteilen bzw. Bundeländern aufnehmen kann. Ein zweites Schulgebäude befindet sich seit 1999 im umgebauten „Alten Lyzeum“ am Oberpfarrkirchhof.

Musikalische Spezialausbildung
Zur musikalischen Ausbildung am Landesgymnasium für Musik gehört Unterricht in Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte, Stimmbildung, Klavier, Chorleitung, Sprecherziehung und Schulpraktischem Klavierspiel. Die Teilnahme an einem der vier Chöre ist obligatorisch. Ein Großteil dieses Unterrichts wird als Gruppen- und Einzelunterricht angeboten.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Gymnasiums, dessen musikalischer Schwerpunkt auf dem Chorsingen liegt, sind die Erfolge der schuleigenen Chöre, allen voran des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode, der seit vielen Jahrzehnten auch überregional Furore macht. Im Jahr 1951 als gemischter Chor gegründet und bis 1996 von Musik- und Chemielehrer Friedrich Krell 45 Jahre lang geleitet, erhielt der Chor diesen ehrenvollen Titel im Jahr 1973 „im Zuge einer engen Kooperation zur Produktion von Titeln für Rundfunk und Schallplatte“ (vgl. http://landesgymnasium.de/geschichtliches). Der Rundfunk der DDR baute extra für den Chor ein eigenes Tonstudio in Wernigerode auf, um unnötiges Reisen zu vermeiden.
Peter Habermann, langjähriger Chorleiter des Rundfunk-Jugendchores, sagt dazu: „Der Chor war recht bald auf den Podien Osteuropas zu erleben. Er hat erste Preise eingefahren, und der Name rührt ja eigentlich daher, dass schon beizeiten regelmäßige, hochwertige Rundfunk- und Tonproduktionen hergestellt wurden.“ (https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/jubilaeum-rundfunk-jugendchor-100.html, abgerufen am 30.08.2021)
Inzwischen „gibt es insgesamt rund 2.500 Aufnahmen und 30 CD Einspielungen“ (ebd.). Der Rundfunk-Jugendchor errang neben zahlreichen anderen Auszeichnungen mehrmals den 1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb, u. a. im Jahr 2014 in Weimar in der Kategorie „Gemischte Jugendchöre“.
Auch der im Jahr 1977 gegründete Mädchenchor, der sich aus Schülerinnen der 9. Und 10. Klassen des Landesgymnasiums rekrutiert, hat bereits mehrere CDs eingespielt und unternimmt Konzertreisen im In- und Ausland. Er steht zurzeit unter der Leitung von Steffen Drebenstedt. Die beiden Kinderchöre der 5./6. bzw. 7./8. Klassen haben sich nicht nur die Vorbereitung auf die Teilnahme an den „großen“ Chören auf die Fahnen geschrieben, sondern gestalten auch einzeln und miteinander Konzerte, unternehmen kleine Konzertreisen, nehmen an Wettbewerben teil und sind an CD-Aufnahmen beteiligt.

Im Schulprofil auf der Website des Landesgymnasiums heißt es u. a.: „Die Einheit von fachlicher Ausbildung, einem ausgeprägten Gemeinschaftsleben im Internat und einer gezielten musischen Freizeitgestaltung führt zur Entwicklung von selbstbewussten Persönlichkeiten, die weit über ihre Schulzeit hinaus beruflich oder in der Freizeit das künstlerische Leben unseres Landes bereichern.“ (Imagefilm hier)
Zum Schuljahresbeginn 2021 übernahm Prof. Robert Göstl das Amt des Koordinators für den musikalischen Schwerpunkt am Landesgymnasium Wernigerode und die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores.
Klangbeispiele
European Choir Games 2015, Rundfunk-Jugendchor Wernigerode (Germany), Dirigent: Peter Habermann
Evening Rise, Dirigent: Peter Habermann
Chorwerke alter Meister, Album von 1985, Nr. 1 – 5, Dirigent: Friedrich Krell
Es ist für uns eine Zeit angekommen, Mädchenchor Wernigerode, Dirigent: Steffen Drebenstedt
Links
Website des Landegymnasiums für Musik Wernigerode
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, MDR Klassik
Rundfunk-Jugendchor ist Deutschlands bester Chor, Katrin Schröder, Volksstimme, 05.06.2014
SM 2021, letzte Aktualisierung Mai 2022