Sachsen-Anhalt ist deutschlandweit das einzige Bundesland, das mit dem jährlich im September startenden Jugendmusikfest ein ausschließlich von und für Kinder und Jugendliche bis zum 26. Lebensjahr gestaltetes Musikfest vorzuweisen hat. Junge Musiker*innen präsentieren sich in 30–40 Veranstaltungen in vielseitiger Weise mit Werken aus sämtlichen musikalischen Genres wie Sinfonik, Chormusik, Jazz, Rock, Kammermusik, Neue Musik, Blasmusik, Oper und Musical. Sie „besuchen sich gegenseitig in den Schulen und Klubs, zeigen die neuesten Trends“ (Website des Landesmusikrates hier) und werden dabei teilweise von Berufsmusikern unterstützt
Bei Konzerten, Begegnungen und Workshops treten Preisträger verschiedener Musikwettbewerbe ins Rampenlicht, aber auch so renommierte Ensembles wie das Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt, das Jugendjazzorchester und der Landesjugendchor sind beteiligt.

Vereine, Städte und Gemeinden unterstützen das Festival, so dass jährlich ein neues abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt werden kann, das bei Mitwirkenden und Publikum große Zustimmung findet. Die Veranstaltungsorte erstrecken sich über das gesamte Landesgebiet.
Das Jugendmusikfest ruft zudem jährlich am letzten Schultag vor dem 3. Oktober zu einem landesweiten Tag des Singens auf, an dem Kindergartenkinder und Schüler „singen, musizieren, tanzen, Instrumente bauen, Musik aktiv hören und mit allen Sinnen erfahren“ (Website des Jugendmusikfestes, s. Link). Unterstützt werden können sie dabei durch Musikschulen, Theater- und Konzerthäuser, Liedermacher und Instrumentalsolisten sowie Chöre.
Ein weiterer Teil des Jugendmusikfestes Sachsen-Anhalt ist die Orchesterwerkstatt junger Komponisten.
Das Festival steht in der Trägerschaft des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt. Es wird finanziert vom Land Sachsen-Anhalt und erhält zusätzlich Unterstützung durch verschiedene Sponsoren.
Links
Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt
SM 2019