Komponist*innen

Bimberg, Siegfried (1927–2008)

* 5. Mai 1927 in Halle, † 02. Juli 2008 ebenda

Biografie

Siegfried Bimberg wurde 1927 in Halle geboren. Nach der Rückkehr aus Krieg und Gefangenschaft begann er 1946 eine pädagogische Ausbildung und wurde anschließend als Lehrer für alle Fächer an einer einklassigen Landschule in Zweimen in der Nähe von Merseburg eingesetzt.

Ein Universitätsstudium in Psychologie, Musikpädagogik und Musikwissenschaft, das er 1953 mit der Promotion abschloss, führte ihn zurück nach Halle. Von 1953 bis 1958 arbeitete Bimberg als Verlagslektor in Leipzig. Er habilitierte sich 1956 mit der Schrift Über das Singen der Großterz aufwärts und noch einmal 1981 (Kontrast als musikpädagogische Kategorie). Ab 1957 war Bimberg Universitätsdozent an der Humboldt-Universität in Berlin und kehrte 1962 in derselben Position an die hallesche Universität zurück, bis er 1964 eine Professur übernahm. Von 1969 bis zur Emeritierung 1992 hatte Bimberg den Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg inne und war zuständig für die Lehrerausbildung sowie die Fächer Musikpsychologie und Musikästhetik..

1963 erfolgte die Gründung des Kammerchores Hallenser Madrigalisten, den Bimberg bis 1980 dirigierte. Das Repertoire des Chores, der immer noch besteht und seit 2010 von Thomas Löbner geleitet wird, umfasst alte und neue Chormusik.

Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Schallplatten- bzw. CD-Aufnahmen, Rundfunk- und TV-Produktionen sowie die Veranstaltung von Workshops, Ateliers und Lehrgängen für Chorleiter zeugen vom breiten Wirkungsspektrum Bimbergs.

Musik

Siegfried Bimberg ist bekannt durch zahlreiche Jugend- und Kinderlieder, Chorsätze, anspruchsvolle Chorwerke und Kinderopern. Staatliche und andere Auszeichnungen erhielt er als Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler und war Mitglied der Freien Deutschen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Bonn.

Sein wissenschaftliches Werk war nicht weniger umfangreich: Für die Ausbildung des Musikhörens begründete Bimberg ab 1951 ein eigenes Gehörbildungssystem, das auf relativ-funktionaler Basis in enger Verbindung mit absoluter Notation verschiedene Solmisationsformen wie JALE-Silben und Tonika-do-Handzeichen verwendet. Experimentell-psychologische Arbeiten verfasste er zur Tonalitätsforschung, zum Beispiel zur Gleichwertigkeit von Dur und Moll in der Musik-Wahrnehmung (Gesetz der „Relativen Konstanz“) oder zur unterschiedlichen akustischen Stimmung beim Singen von Intervallen „je nach der musikalischen Einbettung in einstimmig-modale oder mehrstimmig-homophone Gesänge“ (Gesetz von der „Variablen Reagenz“, Sander 2007, S. 69). Im Bereich von Musikästhetik und Musikpädagogik erarbeitete Bimberg Grundlagen zur Musikrezeption, die als „Dialogische Musikaneignung“ bekannt geworden sind.

Werke/Auswahl

Kompositorische Werke

Morgen kann die Welt schon brennen,  Chorzyklus für gemischten Chor a cappella, Sprecher und Sprecherchor, Worte: Heinz Hall, Rainer Kirsch und Gabriele Sander, Leipzig 1959

Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration, Chorpoem für gemischten Chor a cappella und Soli, Worte: Bertolt Brecht, UA 1959

Wir feiern das Fest des Tannenbaums, Liederspiel für Kinderstimmen mit Klavierbegleitung, Worte: Rainer und Sarah Kirsch, Leipzig 1960

Das singende Pferdchen, Oper für Kinder, zusammen mit Rolf Lukowsky, Libretto: Edith Bergner, UA 1963

Literarische Werke

Einführung in die Musikpsychologie, Wolfenbüttel 1957

Vom Singen zum Musikverstehen (zusammen mit Fritz Bachmann und Christian Lange), Leipzig 1957

Methodisch-didaktische Grundlagen der Musikerziehung, Leipzig 1968, 1973

Klangbeispiel

Der Tag ist schon versunken, Musik: Siegfried Bimberg, Text: Rainer Kirsch, kammerchor cantamus halle, Leitung: Dorothea Köhler, CD „Halle, alte Musenstadt“

Literatur

Siegmund Helms, Reinhard Schneider, Rudolf Weber, Neues Lexikon der Musikpädagogik. Personenteil, Kassel 1994, S. 25 f.

Gabriele Sander, Siegfried Bimberg erinnert sich, Essen 2007.

Links

Siegfried Bimberg auf der Website Deutsches Lied

Siegfried Bimberg. Weil Sonntag sein Geburtstag ist (Zeitungsartikel zum 75. Geburtstag von Siegfried Bimberg)

SM/Kerstin Hansen 2019