Steffen Fischer, geboren 1970 in Magdeburg, baut Dudelsäcke, auch „Sackpfeifen“ genannt, und historische Blasinstrumente wie Rauschpfeifen, Renaissanceschalmeien, Pommern, Cornamusen, Mirlitons und Bombarden.

Besonders beim Dudelsackbau ist die Vielfalt an Bauweisen und Stimmungen groß. Je nach Art der zu spielenden Musik unterscheiden sich mittelalterliche, englische (English Smallpipe), schottische (Scottish Smallpipe), bretonische (Binou) und italienische (Sordellina) Formen. Manche Instrumente sind zurückhaltend und leise (Hümmelchen), andere kräftig und laut (mittelalterliche Dudelsäcke). Alle Dudelsäcke Fischers sind Einzelanfertigungen und können je nach Wunsch individuell verziert werden. Auf seiner detailreichen Website stellt Steffen Fischer mit Hilfe von Bildern und Hörbeispielen die einzelnen Varianten vor.
Pädagogische Angebote
Gruppenführungen durch die Werkstatt von Steffen Fischer sind auf Anfrage möglich.
Kontakt
Steffen Fischer
Magdeburger Str. 9-10
06366 Köthen
Tel: +49 (0) 3496 218024
E-Mail: kontakt@sackpfeifenmacher.de
Links
Warm, weich und etwas derb, v 29.08.2021
Musikinstrumentenbauer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Weitere Informationen zu Sackpfeifen in Sachsen-Anhalt
Materialien zum Download
Arbeitsblatt (PDF):
Wie funktioniert ein Dudelsack? (Lösungsblatt für Lehrer*innen sowie die Word-Datei des Schüler-Arbeitsblattes auf dem Landesbildungsserver)
SM 2017, letzte Aktualisierung Oktober 2022