Instrumente

Rühlmann-Orgel in der St.-Michael-Kirche Zeitz

Rühlmann-Orgel op. 338 in der Michaeliskirche in Zeitz, im Vordergrund der Schuster-Spieltisch

Orgelbauer

Orgelbau-Anstalt Wilhelm Rühlmann in Zörbig

Orgelgeschichte

(Die unterstrichenen Begriffe finden sich im Orgelglossar.)

Die dreimanualige romantische Orgel in der Zeitzer Kirche St. Michael wurde im Jahr 1911 von der Orgelbau-Anstalt Wilhelm Rühlmann aus Zörbig als Opus 338 im erweiterten Prospekt der Vorgängerorgel von Johann Michael Gottlob Böhme (1772–1850) erbaut. Es handelt sich bei diesem Instrument um eine der beiden größten heute noch erhaltenen Rühlmann-Orgeln neben der Orgel in der Marienkirche in Herzberg.

Der filigran gestaltete Original-Prospekt Böhmes wurde von Rühlmann „stilharmonisch“ um zwei Seitenteile erweitert (vgl. https://www.ruehlmannorgel-zeitz.de/), um der neuen symphonische Orgel genügend Raum zu bieten. Die kraftvolle orchestrale Intonation des Instrumentes erfolgte, wie bei vielen Rühlmann-Orgeln ab 1907, durch Georg Eule (1882–1918) aus Bautzen. Das „Generaltutti“ wird in zeitgenössischen Gutachten als „fast schon zu kräftig für den halligen gotischen Kirchenraum” beschrieben. Es wird von einem kraftvollen Instrument gesprochen, das „zart und anschmiegsam” sei und gleichzeitig mit „Biss” gespielt werden könne (vgl. http://orgelbauanstalt-ruehlmann.blogspot.com/2019/03/die-untergegangenen-gro-instrumente-von.html).

Die Michaeliskirche in Zeitz 2022

 

Wie zu Kriegszeiten allgemein üblich, wurden im Jahr 1917 die Prospektpfeifen abgebaut und für die Kriegswirtschaft genutzt. Sie wurden 1922 durch Zinkpfeifen ersetzt. Wesentlich für das heutige Klangbild der Orgel war jedoch ein gravierender Umbau des Instruments durch die Zittauer Firma Schuster & Sohn in den Jahren 1953 bis 1955, der auch zu einer Änderung in der Disposition führte und diese an den damaligen Zeitgeschmack der „Orgelbewegung“ anpasste. Dabei wurde auch der Spieltisch nach vorne auf die Empore verlegt, wo er heute noch steht.

Zurzeit ist die Orgel nur noch mit Einschränkungen spielbar. Daher hat sich ein im Jahr 2021 gegründeter Förderverein zur Aufgabe gemacht, sich zusammen mit der Kirchengemeinde „dieser schönen Orgel bewahrend und pflegend anzunehmen“ (vgl. https://www.ruehlmannorgel-zeitz.de/).

Original-Disposition aus dem Rühlmann-Katalog von 1914

Technische Ausstattung

Die Zeitzer Rühlmann-Orgel verfügt aktuell über 47 Register auf drei Manualen und Pedal sowie 3268 Pfeifen und arbeitet mit pneumatisch angesteuerten Kegelladen. Mehrere Koppeln – Manual-, Pedal- und Superoktavkoppeln sowie freie Kombinationen – können das Klangbild noch verstärken (Disposition s. o.). Damit gehört sie zu den größten Orgeln, die in der Zörbiger Orgelbau-Anstalt entstanden. Die Großorgeln in der Regler-Kirche Erfurt (48 Register), der Marienkirche Dessau (52 Register) und der Marktkirche in Halle (Saale) sind nicht erhalten.

Von der ursprünglichen Rühlmann-Orgel in der Michaeliskirche sind noch 25 Register vorhanden, davon allerdings nur noch acht im Original. Zahlreiche Pfeifen sind in ihrer Bauform verändert worden. Die pneumatische Traktur und die originalen Windladen sind aber erhalten geblieben. Von daher bestehen gute Aussichten für eine angemessene Restaurierung und Rückführung an das originale Klangbild, zumal die genaue Disposition im Rühlmann-Katalog von 1914 vorliegt.

Drei bekannte Orgelbaufirmen haben Vorschläge zur grundlegenden Sanierung des Instrumentes erarbeitet, die auf einem Symposium am 30. April 2022 im Rahmen einer durch den Förderverein organisierten Orgelwoche der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Danach wäre eine Replik der ursprünglichen Böhme-Orgel ebenso denkbar wie eine Restaurierung des Rühlmann’schen Instruments. Darüber hinaus kann auch eine elektrische Setzeranlage zur Registeransteuerung angedacht werden bis hin zur digitalen Signalübertragung und Einzeltonansteuerung. So wäre es möglich, das Instrument auf unterschiedliche Weise einzusetzen und generationenübergreifend traditionell-analoge und digitale Spiel- und Klangmöglichkeiten zu verbinden.

Der Verein ist bei seinem ambitionierten Vorhaben auf Spenden angewiesen (Kontakt s. u. Links).

Links

Förderverein Rühlmannorgel St. Michael Zeitz e. V.

Hilfe für eine stolze Zeitzer Königin, MZ-Artikel von Yvette Meinhardt vom 19.04.2022

Orgeldaten zu Zeitz, St. Michael (Freunde der Orgelbauanstalt von W. Rühlmann)

Video (Link)

Die Orgel – ungewohnte Einblicke in das Instrument des Jahres 2021

Das anschauliche Video von KMD Martina Pohl und Ulrike Großhennig bietet Schüler*innen die Möglichkeit, am Beispiel der Hildebrandt-Orgel in Sangerhausen in das Innere einer Orgel zu schauen, die Funktionsweise kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich Detailwissen anzueignen. Das Video ist für schulische Zwecke genauso geeignet wie für Interessierte an diesem einzigartigen Instrument.

Materialien zum Download

Powerpoint-Präsentation

Von der Taste zum Ton (Eine kleine Führung durch die Orgel), Autorin: Friederike Heckmann

Arbeitsblätter

Blanko-Arbeitsblätter zum Ausfüllen (für Grundschule und ab Sekundarstufe I) für Exkursionen zu regionalen Orgeln im Unterricht (Erstellung von Orgelsteckbriefen) finden Lehrer*innen auf dem Bildungsserver des Landes unter Regionalkultur.

SM 2022