Instrumente

Cage-Projekt in der St.-Burchardi-Kirche Halberstadt

Die von Romanus Seifert & Sohn gebaute Orgel in der Burchardikirche in Halberstadt ist einzigartig. Sie ist nur für eine einzige Komposition errichtet worden, die ununterbrochen mehrere Jahrhunderte lang gespielt werden soll. Ihr Aufbau orientiert sich an den jeweils erklingenden Tönen und verändert sich im Laufe der „Aufführung“ durch Aufstellen und Entfernen der benötigten Pfeifen, die in einem zweitürmigen hölzernen Rahmen stehen.

Orgel für das Projekt „ORGAN²/ASLSP” von John Cage in der Kirche St. Burchardi in Halberstadt, 1. Juli 2023

 

Der Avantgarde-Komponist John Cage (1912–1992) komponierte im Jahr 1985 per Zufallsoperationen („Aleatorik”) am Computer für einen Klavierwettbewerb das Stück  ASLSP, dessen doppeldeutiger Titel einerseits eine „Aufführungsanweisung“ darstellt – As SLow aS Possible – , andererseits aber auch auf den ersten Ausruf aus dem letzten Kapitel des experimentellen Romans Finnegans Wake von James Joyce verweist.

Im Jahr 1987 schrieb Cage das 8-teilige Werk für Orgel um und nannte es ORGAN²/ASLSP. Damit erhielt das „So langsam wie möglich“ eine neue Dimension, indem die durch das Verklingen einer Klaviersaite begrenzte Dauer eines Tones bei der Orgel beliebig in die Länge gezogen werden kann. Die Uraufführung in Metz durch den Organisten Gerd Zacher, dem dieses Stück gewidmet ist, dauerte etwas über 29 Minuten.

Ein einzigartiges Kunst-Projekt in der ehemaligen Klosterkirche St. Burchardi in Halberstadt, das 1998 auf der zweiten Tagung für neue Orgelmusik in Trossingen initiiert wurde, widmet sich dem Werk in einer ungewöhnlichen Form. Dabei wurde der Tatsache Rechnung getragen, dass Halberstadt im 14. Jahrhundert schon einmal Orgelgeschichte geschrieben hat. Im Dom wurde dort im Jahr 1361 mit der Blockwerkorgel von Nicolaus Faber die wahrscheinlich erste Großorgel mit einer 12-tönigen Klaviatur fertiggestellt, die später von Michael Praetorius im zweiten Band seines Syntagma musicum beschrieben wurde. Diese Jahreszahl wird zum Angelpunkt einer Aufführung von ORGAN²/ASLSP, die vom Jahr 2000 an auf genau 639 Jahre angelegt ist und damit die „Lebensdauer“ einer Orgel widerspiegeln soll. Genau dieser Zeitraum lag zwischen der Fertigstellung der historischen Domorgel und dem Beginn des Projekts am 5. September 2000, dem 88. Geburtstag von John Cage. Der Blasebalg in der fast leeren Kirche und damit die „Aufführung” starteten am 5. September 2001 mit einer „Pause”, die ersten drei Töne erklangen dann am 5. Februar 2003 (gis’, h’, gis’’). Am 5. September 2020 – wieder Cages Geburtstag – erfolgte der 14. Klangwechsel (7 Töne: c’, des’, dis’, ais’, e’’, gis, e’). Das „gis” verschwand mit dem 15. Klangwechsel am 5. Februar 2022 wieder. Der neue, um eine Pfeife reduzierte Klang wird jetzt genau zwei Jahre lang zu hören sein (alle Klangwechsel bis 2072 hier).

Das Orgelgehäuse selbst ist für das Einhängen und Herausnehmen einzelner Pfeifen konzipiert, die Tasten werden durch Sandsäcke gedrückt gehalten (Näheres zum Projekt s. u. Link). Es werden immer nur die Pfeifen eingehängt, die gerade erklingen.

Die St.-Burchardi-Kirche in Halberstadt im Jahr 2023

 

„Ver-rückt in der Bedeutung ‚nicht am üblichen Platz befindlich‘ ist dieses Projekt, weil es die herkömmlichen Erwartungen der Musikfreunde an ein Konzert, etwa an Melodie und Rhythmus oder auch es im Ganzen zu Ende hören zu können, nicht erfüllt. Aber man kann mit offenen Ohren und mit offenem Geist in der fast tausend Jahre alten Burchardi-Kirche seit Beginn des 3. Jahrtausends eine Zeit- und Klangerfahrung ganz eigensinniger Art erleben. Ein wahrhaft transepochales Zeit-Stück, einen Klang-Raum mit erlebter Gegenwart zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein weltweit anerkanntes Referenzprojekt moderner Musik und Kunst, das John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt.“ (https://www.aslsp.org/das-projekt.html)

Das ehrenamtlich von der John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt getragene Projekt finanziert sich ausschließlich über Spenden und den Verkauf von Broschüren, Partituren etc. Zudem gibt es einen Förderverein (https://www.aslsp.org/F%C3%B6rderverein.html).

„Stiftertafel” der Band „Silly”

 

Eine bisherige Einnahmequelle war die Vergabe von Jahrestafeln an Spendenwillige, die an den Wänden des Kirchenraums auf ein umlaufendes Stahlband auf Augenhöhe montiert wurden und durch Texte, Zitate, Lebensdaten etc. jedem Klangjahr bis 2640 dauerhaft ein Gesicht verleihen. Seit August 2021 sind alle Tafeln vergeben.

Mit der ersten Textstrophe und dem Refrain ihres Songs Asyl im Paradies gedenkt die ostdeutsche Band „Silly“ auf der „Stiftertafel” von 2196 ihrer im Jahr 1996 verstorbenen Sängerin Tamara Danz. Das Lied gehörte zu den letzten Silly-Songs, die die Band mit Tamara Danz vor deren Krebstod veröffentlichte.

Zu dieser Orgel gibt es für Lehrer*innen einen Orgelsteckbrief auf dem Bildungsserver des Landes unter Regionalkultur.

Klangbeispiele

John Cage – ORGAN²/ASLSP, Aufführung in 4 Minuten: Christoph Bossert – Orgel

Die Klangwechsel bis zum Ende des 1. Teils im Jahr 2072 (Datum, Noten, Pfeifen, Audio)

15. Klangwechsel John-Cage-Orgelprojekt „As Slow As Possible” am 5. Februar 2022

John Cage ORGAN²/ASLSP – 13. Klangwechsel am 05.10.2013

Literatur

Felix Friedrich, Vitus Froesch, Orgeln in Sachsen-Anhalt – Ein Reiseführer, Altenburg 2014, S. 15–17.

Links

Offizielle Website der JOHN-CAGE-ORGELSTIFTUNG HALBERSTADT

Das ewige Konzert, Video aus der Burchardikirche, 4. Februar 2022 (kurz vor dem 15. Klangwechsel)

Spektakuläres Projekt, Antonie Städter, Mitteldeutsche Zeitung, 04.02.2022

Materialien zum Download

Arbeitsblätter:

Blanko-Arbeitsblätter zum Ausfüllen (für Grundschule und ab Sekundarstufe I) für Exkursionen zu regionalen Orgeln im Unterricht (Erstellung von Orgelsteckbriefen) finden Lehrer*innen auf dem Bildungsserver des Landes unter Regionalkultur.

Powerpoint-Präsentationen:

Komponist der Avantgarde: John Cage – As slow as possible, Autorin: Mirijam Fischer

Komponist der Avantgarde: John Cage – As slow as possible (PDF-Datei)

Von der Taste zum Ton (Eine kleine Führung durch die Orgel), Autorin: Friederike Heckmann

Von der Taste zum Ton (PDF-Datei)

SM 2017, letzte Aktualisierung Juli 2023