Instrumente

Böttcher-Orgel in der Klosterkirche Diesdorf

Die Böttcher-Orgel auf der Westempore der Diesdorfer Kirche

 

Die spätromanische Diesdorfer Kirche entstand ab dem 12. Jahrhundert in mehreren Bauabschnitten als Klosterkirche und ist Teil der landesweiten Straße der Romanik. Im Jahr 1161 gründete Graf Hermann von Lüchow, ein Gefolgsmann Heinrichs des Löwen, ein Kloster in Diesdorf, möglicherweise zunächst als Chorherrenstift. Am 10. Dezember desselben Jahres wurde die Kirche geweiht, wie der Bestätigungsurkunde des zuständigen Bischofs Hermann von Verden zu entnehmen ist. Die Einrichtung eines Augustiner-Chorfrauenstifts ist erst ab 1200 einwandfrei belegt. Das Diesdorfer Nonnenkloster galt bis zur Reformationszeit als eines der größten und reichsten in der Altmark. Im Jahr 1551 wurde es offiziell in ein evangelisches Damenstift umgewandelt, welches bis 1810 fortbestand. Seitdem ist die Klosterkirche evangelische Pfarrkirche. Sie wird gerne auch als Konzertsaal genutzt (Mitschnitte von Konzerten hier).

Die Diesdorfer Klosterkirche von Südosten

Orgelbauer

Carl Böttcher, geboren 1820 (auch „um 1828“, vgl. Pape/Hackel 2015, S. 68) in Stendal und gestorben 1883 in Neustadt bei Magdeburg, gilt als „der letzte bedeutende Orgelbauer Magdeburgs“ (vgl. Gatz). Er war u. a. Geselle von Eberhard Friedrich Walcker in Ludwigsburg und wirkte von etwa 1850 bis 1883 als selbstständiger Orgelbauer in Magdeburg. Dort betrieb er eine Orgelbauwerkstatt, die er von Otto Schmidt übernommen hatte und die 1876 in Konkurs ging.

Böttcher wohnte zunächst in der Magdeburger Altstadt und später überwiegend in der Neustadt (vgl. ebd.). Er baute und restaurierte zahlreiche Orgeln in Magdeburg und Umgebung, war aber auch über die Region hinaus tätig, beispielsweise in Berlin.

Orgelgeschichte

(Die unterstrichenen Begriffe finden sich im Orgelglossar.)

Carl Böttcher baute die Diesdorfer Orgel von 1865 bis 1867, nachdem 1864 in einem Gutachten festgestellt worden war, dass das Vorgängerinstrument nicht mehr repariert werden konnte. Für den Neubau wurden 1591 Taler veranschlagt.

Die zweimanualige Orgel war ein dem Geschmack der Zeit entsprechendes Instrument mit 20 Registern und einem typisch romantischen dunklen Klang. Sie wurde 1867 vom Magdeburger Domorganisten und Königlichen Musikdirektor August Gottfried Ritter abgenommen (siehe dazu auch den Musikkoffer-Artikel über Rudolph Palme, der als Festgabe zum 50-jährigen Amtsjubiläum Ritters das Ritter-Album für die Orgel, eine Sammlung von 55 Orgelstücken, herausgab).

Während des Ersten Weltkriegs mussten die Prospektpfeifen aus Zinn für die Kriegsindustrie abgegeben werden und wurden durch Zinkpfeifen ersetzt. In den 1950er-Jahren fand der damaligen „Mode“ entsprechend ein weitreichender klanglicher Umbau statt hin zu einem eher barocken Klang.

Nach über 150-jähriger  Orgelgeschichte wurde die wertvolle Orgel ab 2021 einer Grundsanierung unterzogen mit dem Ziel, den originalen Klang wiederherzustellen. Die benötigten rund 134 000 Euro wurden durch Fördermittel (u. a. des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Stiftung „Orgelklang”) sowie Spendengelder aufgebracht. Dazu wurde im Vorfeld ein Spendenaufruf gestartet, der sich an Privatpersonen und Firmen richtete. Eine Aktion, die in Erinnerung bleiben wird, ist der “Orgelwhiskey” einer ortsansässigen Mosterei. Die Orgelsanierung ist inzwischen (Stand Juli 2023) abgeschlossen.

Die Gemeinde bietet Kirchenführungen an (Kontakt hier).

Literatur

Sabine Gatz, Art. „Böttcher, Karl Friedrich Wilhelm“, in: Magdeburger Biographisches Lexikon, https://web.ub.ovgu.de/mbl/Biografien/1678.htm (abgerufen am 12. Juli 2023).

Uwe Pape, Wolfram Hackel (Hrsg.), Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 3: Sachsen-Anhalt und Umgebung, Berlin 2015.

Peter Seyfried, Die Klosterkirche zu Diesdorf/Altmark, 3., überarbeitete Auflage, München Berlin 1998 (= Große Baudenkmäler Heft 463).

Links

https://www.pfarrbereich-diesdorf.de/

„Orgel des Monats März 2021“ in Diesdorf (Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland)

Sanierung in der Diesdorfer Klosterkirche in vollem Gange, von Kai Zuber, az-online, 06.08.2022

Beeindruckende Präsentation, von Kai Zuber, az-online, 23.09.2022

Video (Link)

Die Orgel – ungewohnte Einblicke in das Instrument des Jahres 2021
Das anschauliche Video von KMD Martina Pohl und Ulrike Großhennig bietet Schüler*innen die Möglichkeit, am Beispiel der Hildebrandt-Orgel in Sangerhausen in das Innere einer Orgel zu schauen, die Funktionsweise kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich Detailwissen anzueignen. Das Video ist für schulische Zwecke genauso geeignet wie für Interessierte an diesem einzigartigen Instrument.

Materialien zum Download

Flyer zur Restaurierung der Diesdorfer Orgel

Powerpoint-Präsentation:

Von der Taste zum Ton (Eine kleine Führung durch die Orgel), Autorin: Friederike Heckmann

Von der Taste zum Ton (PDF-Datei)

Arbeitsblätter:

Blanko-Arbeitsblätter zum Ausfüllen (für Grundschule und ab Sekundarstufe I) für Exkursionen zu regionalen Orgeln im Unterricht (Erstellung von Orgelsteckbriefen) finden Lehrer*innen auf dem Bildungsserver des Landes unter Regionalkultur.

SM 2019, letzte Aktualisierung Juli 2023